Dolly Slider im Eigenbau
Einen Slider oder auch einen Dolly haben wohl viele Filmemacher im Equipmentpool. Genauso viele Modelle, wie es zu kaufen gibt, sind wohl auch im Eigenbau entstanden. Mehr oder weniger aufwändig und auch mehr oder weniger gut. Ich habe mich auch für den Eigenbau entschieden und viele Varianten durchgespielt. Von 3D-Druck bis zum Metallbau war alles dabei. Schließlich habe ich mich für eine Variante entschieden, die mit wenigen fertigen Komponenten und einigen Holzteilen auskommt. Diese möchte ich nun hier etwas näher vorstellen.
Der Rohrträger
Vorab möchte ich sagen, dass die Bearbeitung der beiden Rohrträger nicht ganz einfach ist. Die Bohrungen für die Rohrklemmen müssen bei beiden Trägern absolut maßhaltig sein, damit die Rohre tatsächlich parallel zueinander liegen. Ein Rohrträger besteht aus drei Brettchen mit einer Stärke von 12 mm, die nach Anbringen aller Bohrungen miteinander verleimt werden. Da es sich um durchgehende Bohrungen handelt, ist es ratsam, alle Brettchen bündig zu klemmen und die Bohrungen in einem Gang durch alle Bretter zu bohren. Du verwendest dazu eine Standbohrmaschine/ einen Bohrständer.
Die Maschinenstellfüße laufen in M10-Muttern, die in das mittlere Brettchen eingearbeitet sind. Die Bohrungen (10 mm) werden genau so angefertigt, wie bei den Rohrklemmen. Danach werden sie mit Forstnerbohrern (18...20 mm) so erweitert, dass die Muttern im mittleren Brett versenkt werden können. Das Brett hat eine Stärke von 12 mm, die Muttern sollten etwa 8 mm dick sein. Anschließend steckt man den Maschinenstellfuß durch die Bohrung, dreht die Mutter drauf und verklebt die versenkte Mutter mit 2-Komponenten-Kleber. Das ist notwendig, damit sich die Mutter beim Einschrauben der Maschinenstellfüße später nicht mitdreht.
Rohrträger
Der Rohrträger besteht aus drei miteinander verleimten Sperrholzbrettchen. Im mittleren Brett sind zwei M10-Mutter versenkt, die zum Nivellieren der Maschinenstellfüße dienen. Die Bohrungen zur Befestigung der Rohrklemmen sind durchgehend. Die Rohrklemmen selbst haben an der Unterseite ein Gewinde M8.
Einzelteile
Die Aufnahme zeigt einige Einzelteile, die entsprechend der unten aufgeführten Materialliste zu besorgen sind. Nicht abgebildet sind die Alurohre. Diese haben bei mir eine Länge von 1500 mm, einen Durchmesser von 30 mm und eine Wandstärke von 4 mm.
Stativgewinde
Bei dem Stativgewinde (3/8 Zoll) handelt es sich um einen Anschraubteller. der an der Unterseite des unteren Brettchens bündig eingepasst wird. Für den Gewindeschaft brauchst du einen 13-mm-Holzbohrer und zum Versenken des Tellers einen 37-mm-Forstnerbohrer.
Rohrklemmenbefestigung
Für die Befestigung der Rohrklemmen habe ich Innensechskantschrauben M8 verwendet. Es gehen natürlich auch Maschinenschrauben. Hierzu muss die Bohrung zum Versenken der Schraube aber so angepasst werden, dass eine Nuss zum Festschrauben verwendet werden kann.
Wenn alle Bohrungen angebracht sind und der Kleber für die innen liegende M10-Mutter ausgehärtet ist, kann man die Brettchen miteinander verleimen. Dazu reicht ganz normaler, wasserfester Holzleim. Du kannst neben Schraubzwingen zum Anpressen auch die Rohrklemmen und die M8-Schrauben verwenden. Den Anschraubteller mit dem 3/8-Zoll-Fotogewinde befestigst du am Besten, wenn alle Brettchen verleimt sind.
Der Kamerawagen
...folgt in Kürze
Die Materialliste
Rohrträger | |||
01. | 6 Stück | Sperrholzbrettchen 340x50x12 | Baumarkt, Holzzuschnitt |
02. | 4 Stück | Rohrklemmen, Bresser JM-01 | bresser.de |
03. | 2 Stück | Alu-Rohr, 1500x30x4 | Metallhandel, Internet |
04. | 4 Stück | Maschinenstellfuß, M10x100 | Baumarkt, Internet |
05. | 2 Stück | 3/8-Zoll-Anschraubteller | fotoschraubenshop.de |
06. | 4 Stück | Innensechskantschrauben M8 | Baumarkt |
07. | 4 Stück | Muttern M10 | Baumarkt |
08. | 4 Stück | Innensechskantschrauben M8 | Baumarkt |
09. | 6 Stück | Senkkopfschrauben 3x15 | Baumarkt |
Kamerawagen | |||
10. | 1 Stück | Sperrholzbrettchen 180x140x8 | Baumarkt, Holzzuschnitt |
11. | 1 Stück | 75mm-Halbschale | slidekamera.com |
12. | 1 Stück | 75mm-Halbkugel | slidekamera.com |
13. | 4 Stück | CW4-U Groove Wheels | camonwheels.com |
14. | 3 Stück | Innensechskantschrauben M6x25 | Baumarkt |
15. | 3 Stück | Unterlegscheiben M6 | Baumarkt |
16. | 3 Stück | selbstsichernde Muttern M6 | Baumarkt |
17. | 1 Sück | Gewindestange M8x1000 | Baumarkt |
18. | 4 Stück | selbstsichernde Muttern M8 | Baumarkt |
19. | 4 Stück | Muttern M8 | Baumarkt |
20. | 4 Stück | Wellenböcke für 8mm-Wellen | Internet |
21. | 8 Stück | Schrauben und Muttern für Wellenbock (je nach Ausführung) | Baumarkt |
Allgemein | |||
22. | 1 Packung | 2-Komponenten-Kleber | Baumarkt |
23. | 1 Dose | Lasur | Baumarkt |
24. | 1 kl. Flasche | Holzleim, wasserfest | Baumarkt |
Ein neuer Slider
Ich habe mir zwischenzeitlich (2020) auch einen Slider zugelegt, den ich mit allen Kameras nutzen kann. Es ist der "K7" (1200 mm) von KONOVA mit Motorsteuerung und Parallaxe-Einrichtung. Der Slider wird in Süd-Korea gebaut, hat eine ausgezeichnete Qualität und die Lieferzeit ab Werk beträgt nur 1-4 Tage. Zu beachten ist bei der Bestellung ab Werk, dass noch Einfuhrzoll und Märchensteuer im Zollamt erhoben werden. Dazu bekommt man vom Spediteur eine Rechnung, auf der die Zollabgaben bereits verzeichnet sind. Trotz dieser Gebühren kann ich sagen: der Einkauf direkt beim Hersteller lohnt sich. Versandkosten sind bei mir nicht angefallen und die Zollgebühren waren lächerlich.
Der K7-Slider wird den Dolly Slider aber nicht ersetzen. Der Selbstbau hat viel Spass gemacht und war sehr lehrreich. Ich werde den Eigenbau weiter vervollständigen und verbessern und vor allem auch mit dem Camcorder benutzen.
Durch die Verwendung von Rohrklemmen kann der Fahrweg auch verkürzt oder verlängert werden. Bei längeren Rohren muss zwischendrin aber mit Stativen und/ oder Unterlegbrettchen abgestützt werden. Es können alle handelsüblichen Wasserrohre bis 1 3/4 Zoll verwendet werden.