Zum Hauptinhalt springen

Nah- und Makrofotografie - Löwenzahn

Für den Gemeinen Löwenzahn gibt es viele Synonyme, wie z.B. Echter Löwenzahn, Butterblume, Kuhblume, Maiblume oder auch Wiesenlattich, um nur einige zu nennen. Der Löwenzahn wächst quasi überall und ist wohl eine der häufigsten Korbblütengewächse. Schon im Mittelalter nutzte man den Löwenzahn u.a. als Heilpflanze. 

Löwenzahn Verschiedene Blütenstände des Löwenzahns

Hier geht es aber nicht darum, wie der Löwenzahn in der Küche oder als Heilpflanze verwendet werden kann oder ob der er nun Unkraut oder Nutzpflanze ist, sondern um den Löwenzahn als Fotoobjekt. In der Blütezeit (April bis Juni) fällt er besonders durch die leuchtend gelben Blüten oder, wenn sie "reif" sind, durch den weißen Blütenball (Pusteblume) auf.

Die folgenden Aufnahmen zeigen verschiedene Blütenstände des Löwenzahns. Alle Aufnahmen wurden mit dem Makro-Objektiv (NIKKOR Z MC 105) gemacht.

Einzelne Blütenbestandteile lassen sich auch gut im Detail abbilden, wie hier mit dem Balgengerät und dem Makroobjektiv geschehen. Der Abbildungsmaßstab beträgt jeweils etwa 4:1. Alle Aufnahmen sind Einzelbilder und wurden drinnen auf einem Tisch gemacht. Die Blüte wurde dazu in eine kleine Vase gesteckt. Der Punkt, welcher scharf abgebildet werden soll, wird am einfachsten mit einem Einstellschlitten angefahren. Die Schärfentiefe beträgt hier im Vollformat bei Blende 5.6 nur 0,10 mm, was genaues Arbeiten erfordert.

Möchte man mehr Schärfentiefe in's Bild bringen, kommt man um das sogenannte "Focus stacking" nicht herum. Wenn die Kamera diese Funktion, bei NIKON heißt sie "Aufnahme mit Fokusverlagerung", unterstützt, ist das kein Problem. Um den vorderen Fokuspunkt korrekt einstellen zu können, macht auch hier ein Einstellschlitten Sinn. Die Schrittweite zwischen den einzelnen Aufnahmen muss bei sehr kleinen Abbildungsmaßstäben (2:1... 4:1) auch sehr klein gehalten werden.

Bei diesen Aufnahmen verwendete ich eine Schrittweite von 2. Es wurden jeweils 100 Bilder aufgenommen. Alle Aufnahmen wurden mit "Helicon Focus" gestackt (Methode "B" -Tiefenabbild-, Radius 8, Glättung 4).

Am Löwenzahn laben sich auch allerlei Insekten. Auch das habe ich versucht aufzunehmen. Ich habe mich sowohl im Autofokus als auch mit manuellem Fokus probiert. Nach vorsichtiger Annäherung an die Blüten stellte ich sehr schnell fest, dass die Insekten sich voll und ganz auf das Pollensammeln konzentrierten und sich von mir überhaupt nicht stören ließen. Jetzt galt es eigentlich nur noch auf das Motiv zu fokussieren, was etwas Übung brauchte. Die Insekten sind ständig in Bewegung, aber die "Tieraugenerkennung" der Kamera funktionierte recht gut. Alle Aufnahmen sind Freihandaufnahmen und wurden bei der Bildbearbeitung nicht beschnitten.

So, nun bist du dran. Ich hoffe, ich habe dein Interesse ein wenig geweckt. Eine Wiese mit Löwenzahn findet sich bestimmt auch in deinem Umfeld. 
Na dann: Wünsche viel Spaß und Entspannung beim Fotografieren.

Diese Seite enthält Markennamen im Sinne von markenrechtlich geschützten Produktbezeichnungen. Die Verwendung erfolgt lediglich für beschreibende Zwecke. Es erfolgt keine kommerzielle Nutzung durch die Verlinkung zu Produkten oder Produktseiten (Affiliate-Links).